Inhaltsverzeichnis

Grüne Grundsicherung von Thomas Poreski und Manuel Emmler

Grundpfeiler:

Alle BürgerInnen erhalten eine monatliche Grundsicherung:
- Grundsicherung für Kinder (400 Euro)
- Grundsicherung für Erwerbsfähige (500 Euro)
ist das nicht zu wenig?
Nein, da Wohngeld noch hinzukommt, sind es 155 Euro mehr als der heutige Regelsatz beim Arbeitslosengeld II (345 Euro)
- Grundsicherung für RentnerInnen (500/700 Euro)
- Grundsicherung in besonderen Lebenslagen
- Wohngeld
- Medizinische Grundversorgung

Modell von Wolgang Strengmann-Kuhn

Grundpfeiler:

  • Bürgerversicherung für das Alter mit einer Mindest- bzw. Garantierente
  • Zusammenfassung von Arbeitslosengeld und Elterngeld zu einer lebensstandardsichernden Leistung mit einer integrierten, individuell existenzsichernden Mindestleistung (Bürgerversicherung oder steuerfinanziert)
  • Kindergrundsicherung oder Kindergrundeinkommen
  • Reform der Einkommensteuer zu einer „Basic Income Flat Tax“ für alle anderen
  • Bürgerversicherung für Gesundheit

Literatur:

  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2007): Finanzierung eines Grundeinkommens durch eine „Basic Income Flat Tax“. In: Werner, Goetz W./ Presse, André (Hrsg.): Grundeinkommen und Konsumsteuer - Impulse für "Unternimm die Zukunft". Karlsruher Symposium Grundeinkommen: bedingungslos. Universitätsverlag Karlsruhe.
  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2004): Grundrente und Grundsicherung im Alter - Ziele, Modelle und offene Fragen. In: Opielka, Michael (Hrsg.): Grundrente in Deutschland. Sozialpolitische Analysen. Aus der Reihe: Perspektiven der Sozialpolitik Bd. 6. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.)
  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2003): Die geplante Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe – finanzielle Auswirkungen für die Betroffenen und ein Gegenvorschlag. Sozialer Fortschritt/ German Social Policy Review 11-12/2003
  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2005): Working Poor in Europe: A Partial Basis Income for Workers? in: Standing, Guy (Hrsg.): Promoting Income Security as a Right: Europe and North America. London: Anthem Press. 2005
  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2006): Vermeidung von Kinderarmut in Deutschland durch finanzielle Leistungen. Zeitschrift für Sozialreform/ Journal of Social Policy Research, 52, 4, 439-466.
  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2005): Das Modell Bürgerversicherung zur Reform der sozialen Sicherung in Deutschland. In: Strengmann-Kuhn, Wolfgang (Hrsg.): Das Prinzip Bürgerversicherung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2005.

Modell von Friedrich Naehring


Grundpfeiler:

  • Grundeinkommen für alle in Höhe der Hälfte des Durchschnittseinkommens aller
  • dafür werden Arbeits-, Kapital- u.a. Einkommen mit 50 % besteuert
  • damit ist die Finanzierung stets gesichert, das Grundeinkommen folgt dem Volkseinkommen
  • medizinische Grundversorgungskosten sind im Grundeinkommen enthalten

Das partiale Bürgergeld von Dirk Jacobi

Grundeinkommensversicherung von Michael Opielka

Grundpfeiler:

  • Reform der Sozialversicherungen nach Vorbild der Schweizer Alterssicherung (AHV): Mindesthöhe in Höhe des Existenzminimums und Höchstleistung in doppelter Höhe, Finanzierunng durch eine social security tax (Bürgerversicherung auf alle Bruttoeinkommen ohne Beitragsbemessungsgrenze):
  • Rente (Alte und Erwerbsunfähige)
  • Arbeitslosengeld für alle Arbeitslosen (unbefristet)
  • Krankengeld
  • Elterngeld für Eltern mit Kindern unter drei Jahren

außerdem:

  • Kindergeld plus einkommensabhängige Kindergrundsicherung
  • eigenständiges, existenzsicherndes Ausbildungsgeld (zur Hälfte als Darlehen)
  • eigenständige, existenzsichernde "Grundsicherung" für alle anderen (zur Hälfte als Darlehen)
  • Bürgerversicherung für Gesundheit und Pflege (finanziert durch social security tax)

Literatur:

Mindesteinkommen von Klaus-Uwe Gerhardt

Grundeinkommensmodell der GRÜNEN JUGEND

MediaWiki