Das Grundeinkommen ist in die Volkswirtschaft eingebettet. Es ist Teil des Wirtschaftskreislaufes. Man erhält es und gibt es wieder aus.

Dies wird hier im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) dargestellt und gründet sich damit auf verlässliche Zahlen und ein international übliches ökonomisches Schema. Die gewählte Darstellung ist unabhängig vom konkreten Finanzierungsmodell des Grundeinkommens. Es werden auch die Modelle anderer Parteien, Gruppen, Institutionen und Autoren erfasst. Auf dieser Basis können die Modelle verglichen werden.

Bild:GE-VGR.jpg

In der Abbildung ist die Verteilung aller Leistungen der deutschen Volkswirtschaft dargestellt, in der linken Hälfte für das Jahr 2006 und in der rechten nach Einführung des Grundeinkommens. Der Gesamtwert aller Leistungen und Waren, die während eines Jahres bezahlt werden, nach Abzug der Vorleistungen, ist im Bruttosozialprodukt (BIP) zusammengefasst und durch die Höhe der Säule "BIP 2006" wiedergegeben. Es wird angenommen, dass auch nach Einführung des Grundeinkommens der gleiche Gesamtwert hergestellt und verteilt wird. Es wird also Nullwachstum unterstellt: Die Säule "BIP mit Grundeinkommen" ist genau so hoch wie "BIP 2006". Rechts neben "BIP 2006" ist die in der VGR übliche Verteilung des BIP dargestellt. Oben als grauer Bereich aufgesattelt sind alle Leistungen, die unbezahlt getan werden und in der VGR nicht auftauchen: Eltern ziehen ihre Kinder auf, Kinder betreuen ihre alten Eltern, Naturfreunde kartieren Biotope, Hobbygärtner produzieren für den Eigenbedarf und pflegen die Rabatten zur Verschönerung ihrer Umgebung ... Auch die Schwarzarbeit gehört zu dieser "grauen" nicht bezifferbaren Ökonomie.

Das BIP tritt hauptsächlich in Gestalt der Arbeitnehmerbezüge, des Gewinns der Unternehmer, Vermieter und Verpächter und der Rendite der Geldanleger auf. Außerdem werden die Wertminderung der Maschinen und Einrichtungen der Unternehmen in Gestalt der Abschreibungen und die indirekten Steuern (z.B. Mehrwertsteuer) und die Subventionen im BIP zusammengefasst.

Als Maßeinheit für die Zahlenangaben wurde Euro pro Kopf und Monat gewählt, damit jeder sie mit seiner "Lohntüte" oder mit Hartz IV vergleichen kann. Der Abstand zwischen den waagerechten Linien beträgt 1000 €. Üblicherweise werden in der VGR die Zahlen in Milliarden Euro pro Jahr angegeben und beziehen sich auf die ganze Volkswirtschaft (Deutschland mit 82 Millionen Einwohnern). 1 Mrd. € pro Jahr entspricht 1,02 € pro Kopf und Monat, so dass die Umrechnung leicht fällt.

Wird das Grundeinkommen eingeführt, so nur, indem es von den Einkommen der Arbeitnehmer, Unternehmer, Vermieter, Verpächter und Geldanleger genommen (und von allen Bürgerinnen und Bürgern als privater Konsum wieder ausgegeben) wird. Der Großteil dieser Umschichtung geschieht, indem die überflüssig gewordenen Sozialleistungen nicht mehr aus dem Einkommen finanziert werden müssen, die Einkünfte also nicht mehr "belasten". Die Sozialleistungen (Sozialkosten) sind in den Arbeitnehmer-Entgelten als Beiträge und Steuern enthalten. Das "Arbeitnehmerentgelt" enthält außerdem den Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung. Auch in den Unernehmens- und Vermögenseinkommen sind entsprechende Sozialkosten enthalten. Die Sozialkosten von 2006 machen 42% der gesamten Einkommen aus - vergleiche die Höhe des roten plus schwarzen Vierecks der "Verteilung 2006" mit der Gesamthöhe der daneben stehenden Säule "davon Sozialkosten".

Der kleinere Anteil des Grundeinkommes wird als "Grundbeitrag" vor allem von Beziehern der höheren Einkommen gefordert, im Sinne einer Umverteilung von "oben" nach "unten" oder eines Lastenausgleichs. Ob dieser Ausgleich durch eine Konsumsteuer nach Hardorp und Werner, durch eine Zweistufen-Einkommensteuer nach dem Althausschen Bürgergeldmodell, nach dem Grünen Vorschlag von Poreski und Emmler oder nach der dynamischen Einkommensteuerfinanzierung von Friedrich Naehring geschieht, oder nach welchem anderen Modell, bleibt in dieser Darstellung offen. Auch die Höhe des Grundeinkommens, hier mit 800 € beziffert, soll offen bleiben. Fest steht nur: es handelt sich um eine Umverteilung mit dem Ziel, allen ein kulturell bestimmtes Existenzminimum zu garantieren und zu zahlen, um auf diesem Grund frei wirtschaftlich tätig werden zu können.

Links

Alle verwendeten Fachwörter wie Verteilung werden in der Wikipedia erklärt.

Wichtige Zusammenhänge der VGR

Die deutschen Sozialkosten 2005

Umrechnungen für die Abbildung

MediaWiki